Sie sind hier:
  • Startseite
  • Einladung + Programm Plenum 2025 der Virtuellen Region Nordwest

Einladung + Programm Plenum 2025 der Virtuellen Region Nordwest

6. Mai 2025, Alter Tabakspeicher II, Am Tabakquartier 56, Bremen

(04.04.2025) Das Plenum 2025 findet am 6. Mai 2025 beim Senator für Finanzen im Tabakquartier in Bremen statt. Das Programm startet am Vormittag mit Fach- und Praxisvorträgen. Nach der Mittagspause steht der Informations- und Erfahrungsaustausch in sieben Arbeitsgruppen auf dem Programm. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, sich flexibel an zwei Arbeitsgruppen zu beteiligen. Geplant ist ein Wechsel der Arbeitsgruppen jeweils nach 45 Minuten.

Hier können Sie sich direkt anmelden: Anmeldung zum Plenum 2025

Nachfolgend finden Sie das Programm des Plenums 2025 mit allen Referent_innen:

Einlass ab 8:30 Uhr mit Begrüßungskaffee
Moderation: Michael Klöker, Virtuelle Region Nordwest

09.00 Uhr Begrüßung
Carola Heilemann-Jeschke, CIO Freie Hansestadt Bremen, Senator für Finanzen

09.15 Uhr Von der Wirtschaft lernen: Wie KI die öffentliche Verwaltung transformieren kann
Dr. Nicole Höher, Senior Projekt Managerin Nachhaltigkeit & Digitalisierung, juS.TECH GmbH

10.00 Uhr Von der Digitalisierung zur KI – Verwaltung im Wandel der Zeit
Jens Geers, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung und Organisation, Landkreis Grafschaft Bentheim

10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr KI in der Verwaltung: Management- und Compliance-Impulse
Prof. Dr. Peter Daiser, Professor für Digitalisierungsmanagement / Dr. Daniel Sandvoß, Dozent, Niedersächsisches Studieninstitut für
kommunale Verwaltung (NSI)/Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN)

11.45 Uhr Einbindung der Länder und Kommunen in den Marktplatz der KI-Möglichkeiten
Christin Süß, PG KI - Projektgruppe Künstliche Intelligenz, Bundesministerium des Innern und für Heimat

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Einführung in die Gruppenarbeit - Vorstellung der Themen

13.15 Uhr Parallele Arbeitsgruppen
Im Mittelpunkt der Arbeitsgruppen steht der Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden erhalten zum Einstieg einen kurzen Impulsvortrag zum Thema und können anschließend in moderierter Runde Fragen stellen, eigene Erfahrungen einbringen und Informationen austauschen.

Folgende Arbeitsgruppen werden angeboten:

  • AG 1: ELFEConnect – Einkommensdaten elektronisch abrufen“ (Impuls: Julian Reetz, init AG)
  • AG 2: Praktische Einblicke in den Einsatz von KI – Ideen und Anwendungsfälle (Impuls: Nina Lögering/Franziska Löhr, Landkreis Grafschaft Bentheim)
  • AG 3: Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung durch Digitalisierung (Impuls: Julia Dennert / Lara Brünings, Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst (AFZ))
  • AG 4: Übungen im Business Continuity Management (BCM) gestalten (Impuls: Dr. Karoline Busse / Tammo Böntgen, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport)
  • AG 5: Digitale und organisatorische Transformation der Kommunalverwaltung – Renaissance der interkommunalen Zusammenarbeit als Beitrag zur Sicherung der Handlungsfähigkeit (Impuls: Partho Banerjea, Gemeinde Neu-Wulmstorf)
  • AG 6: Praxisstandards zur digitalen Aktenführung: Welche Vorgaben sind nötig? (Impuls: Monika Bornemann, Landkreis Osterholz)
  • AG 7: Digitale Inventur: Mit Checklisten zu digitalen Dienstleistungen und Steckbriefen zum Prozessregister? (Impuls: Sven Tunnat, Landkreis Osterholz)

14.45 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Berichte aus den Arbeitsgruppen

15.30 Uhr „Nur wer vom Weg abkommt, bleibt nicht auf der Strecke!“ – Überlegungen für eine neue Offensive zur Staatsreform und Gestaltung der öffentlichen Verwaltung durch KI
Prof. Dr. Henning Lühr, Staatsrat a. D., Prof. für Verwaltungswissenschaften mit dem Schwerpunkt eGoverment an der Hochschule Bremen

16.00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse + Feedback

16.15 Uhr Ende des Plenums - Ausklang

Hier das Programm als PDF-Datei zum Download: Flyer Einladung Plenum 2025 der Virtuellen Region Nordwest (pdf, 728.5 KB)

Hier können Sie sich anmelden:

Anmeldung zum Plenum 2025

Teilnahmebeitrag
Für Mitglieder der Virtuellen Region Nordwest ist die Teilnahme am Plenum kostenfrei.
Für Nicht-Mitglieder aus der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen) wird ein Teilnahmebeitrag von 90,00 Euro erhoben, für Nicht-Mitglieder aus öffentlichen oder privaten Unternehmen beträgt der Teilnahmebeitrag 150,00 Euro.